Datenschutzerklärung

I.     Präambel

Datenschutzrechtlich verantwortlich für das vorliegende Internetangebot und die Homepage einschließlich entsprechender Subdomains ist das im Impressum angegebene Unternehmen (nachfolgend auch wir/uns). 

Nachfolgend möchten wir Sie umfassend und im Detail informieren, wie wir Ihre Privatsphäre schützen und wie eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unsere Webseiten und/oder Online-Angebote erfolgt. Personenbezogene Daten werden so bald wie möglich wieder gelöscht und niemals ohne Ihr Einverständnis –vorbehaltlich der Informationen in dieser Datenschutzerklärung –zu Werbezwecken verwendet oder weitergegeben. 

Über unseren Umgang mit personenbezogenen Daten im Übrigen (Vertragsschluss, Services etc.) informieren wir Sie im Rahmen unserer Allgemeinen Datenschutzerklärung

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Durchführung von Kundenzufriedenheitsbefragungen sowie der Werbe- und/oder Marketingansprache (siehe unten Ziffer VII.1) gilt zudem die Datenschutzerklärung MEV

Soweit die nachfolgenden Informationen nicht ausreichend oder nicht verständlich sein sollten, zögern Sie nicht, unseren Datenschutzbeauftragten unter den in Ziffer II genannten Kontaktdetails zu kontaktieren. 

II.    Verantwortliche Stelle / Datenschutzbeauftragter / Aufsichtsbehörde

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist: 

HPP Consulting Services GbR, Buchwaldstr. 3, 60385 Frankfurt 

Datenschutzbeauftragte

Wenn Sie unser Unternehmen und/oder unseren Datenschutzbeauftragten (soweit ein solcher zu bestellen ist) zu datenschutzrechtlichen Fragestellungen kontaktieren möchten, dürfen wir Sie bitten, sich unter dem Betreff „Datenschutzbeauftragter“ an unser Unternehmen unter den vorgenannten Kontaktdaten zu wenden.

Aufsichtsbehörde

Die zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich in Deutschland nach dem Sitz des datenschutzrechtlich Verantwortlichen, d.h. des jeweiligen Unternehmens- oder Firmensitzes. Bei einem Firmensitz im Bundesland in Hessen wäre z.B. „Der Hessische Datenschutzbeauftragter“ zuständige Aufsichtsbehörde. Eine Übersicht zu allen Aufsichtsbehörden und deren Kontaktdaten finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

III.   Allgemeine Grundsätze / Informationen

1. Begriffsbestimmungen / Definitionen 

Die Begriffsbestimmungen und Definitionen richten sich nach der Verordnung (EU) 679/2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden „Datenschutz-Grundverordnung“ oder „DSGVO“). Es gelten insbesondere die Begriffsbestimmungen des Art. 4 und Art. 9 DSGVO. Die im Wesentlichen relevanten Begriffsbestimmungen haben wir zu Ihrer Information nachfolgend in Ziffer IX. aufgeführt. 

2. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Erbringung und Bereitstellung unserer Leistungen sowie zur Bereitstellung unsere Web- oder Online-Angebote (einschließlich mobiler Apps) erforderlich ist, oder eine andere Rechtsgrundlage eine Erhebung und/oder Verwendung personenbezogener Daten zu anderen Zwecken erlaubt. 

3. Rechtsgrundlagen 

Soweit personenbezogene Daten auf Basis einer Einwilligung der betroffenen Person verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage; dies gilt auch für Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. 

Erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO Rechtsgrundlage. 

Erfolgt eine Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Rechtsgrundlage der Verarbeitung. 

4. Verarbeitung zur Durchsetzung von Ansprüchen / Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen 

Wir behalten uns vor, personenbezogene Daten zum Zwecke der Durchsetzung von Ansprüchen im Rahmen berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu verarbeiten; dies umfasst insbesondere eine Übermittlung von Daten an Behörden und/oder Gerichte. 

Ebenso kann eine Verarbeitung und/oder Übermittlung von Daten zum Zwecke der Erfüllung gesetzlicher oder rechtlicher Verpflichtungen (z.B. Auskünften von Behörden etc.) erfolgen; Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. 

5. Einholung von Einwilligungen / Widerrufsrecht 

Einwilligungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sind stets freiwillig und werden auf unseren Webseiten elektronisch eingeholt. Die Einwilligung kann dabei durch eine elektronische Unterschrift oder das Setzen eines Häkchens in das entsprechende Feld zwecks Dokumentation der Einwilligungserteilung erfolgen. Der Inhalt der Einwilligungserklärung wird elektronisch protokolliert. 

Widerrufsrecht: Bitte beachten Sie, dass eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft – vollständig oder teilweise – widerrufen werden kann; die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt. Einen etwaigen Widerruf richten Sie bitte an die in Ziffer II genannten Kontaktdaten (Verantwortliche Stelle oder Datenschutzbeauftragter). 

6. Etwaige Empfänger von personenbezogenen Daten 

Zur Erbringung unserer Web- und/oder Online-Angebote setzen wir teilweise dritte Dienstleister ein, die im Rahmen der Leistungserbringung in unserem Auftrag und nach Weisung tätig werden (Auftragsverarbeiter). Diese Dienstleister können im Rahmen der Leistungserbringung personenbezogene Daten empfangen bzw. mit personenbezogenen Daten in Berührung kommen und stellen Dritte bzw. Empfänger i.S.d. DSGVO dar. 

In einem solchen Fall tragen wir dafür Sorge, dass unsere Dienstleister hinreichende Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vorhanden sind und Verarbeitungen so durchgeführt werden, dass sie im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO stehen und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten (vgl. Art. 28 DSGVO). 

Soweit eine Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb einer Auftragsverarbeitung an Dritte und/oder Empfänger erfolgt, stellen wir sicher, dass dies ausschließlich in Übereinstimmung mit den Anforderungen des DSGVO und nur bei Vorliegen einer entsprechenden Rechtsgrundlage (z.B. Art. 6 Abs. 4 DSGVO, im Übrigen siehe Ziffer III.3) geschieht. 

7. Verarbeitung von Daten in sog. Drittländern

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten erfolgt grundsätzlich innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“). 

Lediglich in Ausnahmefällen (z.B. im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern zur Erbringung von Webanalysediensten) kann es zu einer Übermittlung von Informationen in sog. "Drittländern" kommen. "Drittländer" sind Länder außerhalb der Europäischen Union und/oder des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, in denen nicht ohne Weiteres von einem angemessenen Datenschutzniveau entsprechend den Standards der EU ausgegangen werden kann. 

Sofern die übermittelten Informationen auch personenbezogene Daten umfassen, stellen wir vor einer solchen Übermittlung sicher, dass in dem jeweiligen Drittland oder bei dem jeweiligen Empfänger in dem Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist, oder Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben, oder ein anderweitiger Erlaubnistatbestand (z.B. Art. 49 DSGVO) vorliegt. Ein angemessenes Datenschutzniveau kann sich aus einem sog. "Angemessenheitsbeschluss" der Europäischen Kommission ergeben oder durch Verwendung der sog. "EU - Standardvertragsklauseln" sichergestellt werden. Weitere Informationen zu den geeigneten und angemessenen Garantien zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung; die Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Datenschutzinformation. 

8. Datenlöschung und Speicherdauer 

Personenbezogene Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. Eine Speicherung nach Wegfall des Verarbeitungszwecks erfolgt nur, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen ist (z.B. zur Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und/oder bei Bestehen berechtigter Interessen an einer Speicherung, z.B. während des Laufs von Verjährungsfristen zum Zwecke der Rechtsverteidigung gegen etwaige Ansprüche). Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder zu anderen Zwecken besteht. 

9. Betroffenenrechte 

Die DSGVO gewährt den von einer Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person bestimmte Rechte (sog. Betroffenenrechte, insb. Art. 12 bis Art. 22 DSGVO). Die einzelnen Betroffenenrechte sind in Ziffer IX näher erläutert. Möchten Sie eines oder mehrere dieser Rechte in Anspruch nehmen, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Nutzen Sie hierzu bitte die unter Ziffer II angegebenen Kontaktmöglichkeiten. 

IV.   Datenverarbeitung zur Bereitstellung der Webseite / Erhebung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden erhoben (im Folgenden „Log-Daten“): 

-  Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

-  das Betriebssystem des Nutzers

-  den Internet-Service-Provider des Nutzers

-  die IP-Adresse des Nutzers

-  Datum und Uhrzeit des Zugriffs

-  Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

-  Websites, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden

Die genannten Log-Daten ermöglichen – mit Ausnahme der IP-Adresse – keine Herstellung eines Personenbezugs zum Nutzer; eine Personenbeziehbarkeit lässt sich nur über die Zuordnung bzw. Verknüpfung der Log-Daten zu einer IP-Adresse herstellen. 

1. Zweck und Rechtsgrundlage 

Die Erhebung und Verarbeitung der Log-Daten insbesondere der IP-Adresse erfolgt zum Zwecke der Bereitstellung der auf unserer Webseite enthaltenen Inhalte an den Nutzer, d.h. zum Zwecke der Kommunikation zwischen dem Nutzer und unserem Web- bzw. Online-Angebot. Für die Dauer des jeweiligen Kommunikationsvorgangs ist eine vorübergehende Speicherung der IP-Adresse erforderlich. Diese wird zur Adressierung des Kommunikationsverkehrs zwischen dem Nutzer und unserem Web- und/oder Online-Angebot benötigt bzw. ist zur Inanspruchnahme unseres Web- und/oder Online-Angebots erforderlich. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung – d.h. für die Dauer Ihres Webseitenbesuchs – ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO respektive § 96 TKG bzw. § 15 Abs. 1 TMG. 

Eine über den Kommunikationsvorgang hinausgehende Verarbeitung und Speicherung der IP-Adresse in Logfiles erfolgt zum Zweck der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer Web- und Online-Angebote, zum Zweck der Optimierung dieser Angebote sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Rechtsgrundlage für eine über den Kommunikationsvorgang hinausgehende Speicherung der IP-Adresse für diese Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen) respektive § 109 TKG. 

2. Datenlöschung und Speicherdauer 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung – der Webseitenbesuch – beendet ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung von Log-Daten einschließlich der IP-Adresse zum Zwecke der Systemsicherheit erfolgt für einen Zeitraum von maximal sieben Tagen ab Beendigung des Seitenzugriffs durch den Nutzer. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung und/oder Speicherung von Log-Daten ist möglich und zulässig, sofern die IP-Adressen der Nutzer nach Ablauf der vorgenannten Speicherfrist von sieben Tagen gelöscht oder derart verfremdet wird, dass eine Zuordnung der Log-Daten zu einer IP-Adresse nicht mehr möglich ist. 

3. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit 

Die Erfassung von Log-Daten zur Bereitstellung der Webseite einschließlich deren Speicherung in Logfiles in den vorgenannten Grenzen ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht daher keine Widerspruchsmöglichkeit seitens des Nutzers. Abweichendes gilt für eine Verarbeitung von Log-Daten zu Analysezwecken, dies richtet sich – abhängig vom jeweils eingesetzten Web-Analysetools und die Art der Datenanalyse (personenbezogen / anonym / pseudonym) – nach Ziffer VI. 

V.    Verwendung von Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Cookies enthalten keine Programme und können auch keinen Schadcode auf Ihrem Rechner platzieren. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Abhängig von der jeweiligen Art des Cookies sowie der Möglichkeit der Zuordnung eines Cookies zu einer IP-Adresse, besteht grundsätzlich aber die Möglichkeit, einen Personenbezug zum Nutzer herzustellen. Eine solche Zuordnung wird von uns nicht vorgenommen bzw. werden IP-Adressen unverzüglich anonymisiert, um eine solche Zuordnung auszuschließen (siehe im Einzelnen unter Ziffer VI).  

Bei Cookies, die eine Personenbeziehbarkeit ermöglichen, holen wir über einen sog. Cookie-Bannern Ihre Zustimmung zu einer solchen Verwendung ein (siehe nachfolgend Ziffer V.3). Weitere Informationen zu Cookies finden Sie auch in unseren Cookie-Hinweisen, die Sie über unseren Cookie-Banner oder den Reiter „Cookie Policy“ erreichen.

Wir unterscheiden im Wesentlichen zwischen zwei Arten von Cookies: (i) technisch notwendigen bzw. essenziellen Cookies und (ii) Cookies, die eine Einwilligung der Nutzer erfordern: 

(i) Technisch notwendige bzw. essenzielle Cookies setzen wir ein, um unser Web- und/oder Online-Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten. In technisch notwendigen Cookies werden folgende Daten gespeichert und an unsere Systeme übermittelt: 

-  Übernahme von Spracheinstellungen

-  Merken von Suchbegriffen

-  Informationen zum verwendeten Endgerät / PC und dessen Einstellungen

-  Artikel in einem Warenkorb

-  Log-In-Informationen

(ii) „Cookies, die eine Einwilligung erfordern“ einschl. sog. „Funktioneller Cookies“ umfassen sämtliche Cookies für deren Setzen bzw. deren Nutzung eine vorherige Einwilligungserteilung durch den Nutzer erforderlich ist. Derartige Cookies können Komfort-, Leistung-, Statistik-/Analyse- und/oder Werbe- bzw. Marketing-Cookies umfassen:

Komfort-Cookies ermöglichen es uns, den Komfort und die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten zu verbessern und unterschiedliche Funktionen bereitzustellen. Z. B.: Komfort Cookies können verwendet werden, um Suchergebnisse, Sprache-, Layout- und/oder Bildschirmeinstellungen zu speichern.

Leistungs-Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Webseiten nutzen. Performance-Cookies helfen uns beispielsweise dabei, besonders beliebte Bereiche unserer Webseiten zu identifizieren. Auf diese Weise können wir die Inhalte unserer Webseiten gezielter an Ihre Bedürfnisse anpassen und so unser Angebot für Sie verbessern.

Statistik- oder Analyse-Cookies setzen wir ein, um das Surfverhalten der Nutzer auf unseren Web- und/oder Online-Angeboten zum Zwecke der Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Angebote zu analysieren. Weitere Informationen hierzu können Sie unseren Cookie-Bannern entnehmen.

Werbe- oder Marketing-Cookies verwenden wir, um für Sie relevante Werbe- und Promotion-Informationen zu versenden, z.B. basierend auf den von Ihnen besuchten Webseiten. Werbe-Cookies werden in der Regel nicht von unseren Webservern, sondern von dritten Anbietern bereitgestellt. Hierzu gehört zum Beispiel die Einbindung des „Gefällt mir“-Button. Bei dessen Anklicken legt Facebook einen „eigenen“ Cookie im Browser des Nutzers ab. Drittanbieter-Cookies können von uns niemals gesucht und/oder ausgewertet werden. Für die Nutzung solcher Cookies sind allein die Drittanbieter verantwortlich; eine Einflussmöglichkeit unsererseits auf die Nutzung und Verarbeitung besteht nicht; ein Setzen von Drittanbieter-Cookies können Sie durch die in Ziffer V.3 und Ziffer VI beschriebenen Maßnahmen verhindern.

1. Zweck und Rechtsgrundlage 

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websits für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir technisch notwendige Cookies: 

-  Übernahme von Spracheinstellungen

-  Merken von Suchbegriffen

-  Informationen zum verwendeten Endgerät / PC und dessen Einstellungen

-  Artikel in einem Warenkorb

-  Log-In-Informationen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Möglichkeit der Herstellung eines Personenbezugs zum Nutzer besteht und der Einsatz zum Zwecke der Bereitstellung unserer Web- und/oder Online-Angebote im Sinne der Vertragserfüllung erforderlich ist, im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Einsatz auch zur Wahrung berechtigter Interessen zum Zwecke der Bereitstellung von Web- und/oder Online-Angebote erfolgt. 

Die Verwendung von Cookies, die eine Einwilligung erfordern, erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite, ihre Inhalte und/oder deren Bedienfreundlichkeit zu verbessern, Analysen durchzuführen und/oder Werbung einzublenden. Durch Leistungs- bzw. Analyse-/Statistik-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren und die Bedienfreundlichkeit unserer Webseite, z.B. durch Personalisierungen verbessern. Werbe-Cookies dienen der Einblendung von interessengerechter Werbung und Ähnlichem. Derartige Cookies können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Auf Cookies von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss; die Nutzung einschl. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung richten sich ausschließlich nach den Datenschutzbedingungen dieser Drittanbieter. Weitere Informationen können Sie unseren Cookie-Hinweisen entnehmen. 

Cookies, die eine Einwilligung erfordern, werden grundsätzlich nur gesetzt, soweit der Nutzer vorher eine entsprechende Einwilligung in die Verwendung solcher Cookies erteilt hat (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) einschl. einer Einwilligung in eine (etwaige) Verarbeitung von Daten auch außerhalb des EWR gem. Art. 49 (1) (a) DSGVO. Weiter Informationen zu Cookies finden Sie auch in unseren Cookie-Hinweisen, die Sie über unseren Cookie-Banner oder den Reiter „Cookie Policy“ erreichen.

2. Datenlöschung und Speicherdauer 

Cookies werden auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers (Smart-Device/PC) abgelegt und von dort an unsere Webseiten übermittelt. Es werden sog. permanente Cookies und Session-Cookies unterschieden. Session-Cookies werden während der Dauer einer Browsersitzung gespeichert und mit Schließen des Browsers gelöscht. Permanente Cookies werden nicht mit Schließen der jeweiligen Browsersitzung gelöscht, sondern über einen längeren Zeitraum auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert. 

3. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit 

Beim Aufruf unserer Webseite werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Über das Banner wird dabei auch die Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt, einschließlich der Einwilligung auch in eine Verarbeitung von Daten außerhalb des EWR nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. 

Als Nutzer haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung und Speicherung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies generell deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden. Weitere Informationen zur Nutzung von Cookies finden Sie unter http://www.meine-cookies.org/ oder youronlinechoices.com

Einer Nutzung von Cookies, für die eine Einwilligung erforderlich ist, können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen bzw. widerrufen; Ihr Widerspruchsrecht können Sie über den Cookie--Banner oder über die genannten Einstellungsmöglichkeiten Ihres Browser ausüben. 

VI.    Webanalyse

Um unsere Websites zu optimieren und den sich verändernden Gewohnheiten und technischen Voraussetzungen unserer Nutzer anzupassen, setzen wir Werkzeuge zur sogenannten Webanalyse ein. Dabei messen wir z.B., welche Elemente von den Nutzern besucht werden, ob die gesuchten Informationen leicht auffindbar sind, etc. Diese Informationen werden überhaupt erst interpretierbar und aussagekräftig, wenn eine größere Gruppe von Nutzern betrachtet wird. Dazu werden die erhobenen Daten aggregiert, d.h. zu größeren Einheiten zusammengefasst. 

So können wir das Design von Seiten anpassen oder Inhalte optimieren, wenn wir beispielsweise feststellen, dass ein relevanter Anteil der Besucher neue Technologien benutzt oder eine vorhandene Information nicht bzw. nur schwer findet. 

VII. Technischer Support

Webseiten-Verantwortlich: IONOS